Psychologische Aspekte bei der
Radverkehrsplanung
Veranstaltungsbeschreibung
Internationale Studien zeigen - die Wahl des Verkehrsmittels wird wesentlich von psychologischen Aspekten beeinflusst. Subjektive Empfindungen, eingefahrene Gewohnheiten und Routinen (Verhaltensmuster) sowie individuelle Wahrnehmungen von Verkehrsinfrastruktur und Raum.
Bei Nutzern steht besonders die Frage nach Sicherheit im Fokus. Nur wer sich auf dem Fahrrad sicher fühlt (!), schwingt sich auch in den Sattel. Die gängigen Regelwerke ERA 2010 (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) und RIN 2008 (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung) blenden die wissenschaftlichen Ergebnisse jedoch weitgehend aus. Die Folge: Fehlplanungen, die einem spürbaren Ausbau des Radverkehrs (Modal Split) im Wege stehen.
Hier setzt der Workshop an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie Empfindungen, Gewohnheiten und Routinen sowie Wahrnehmungen unser Mobilitätsverhalten steuern - und wie Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen mit dem vom Institut für innovative Städte entwickelten Hygge-Modell darauf reagieren können.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus etablierten Fahrradstädten im In- und Ausland werden diese Human Factors verständlich vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten in Gruppen konkrete Handlungsmaßnahmen für ihre Kommune, um auf die neue Lust am Radeln wirkungsvoll reagieren zu können. Im Workshop werden dabei infrastruktuelle sowie personenfokussierte Ansätze besprochen.
TIPP: Diese Weiterbildungsveranstaltung ist in Kombination mit dem Workshop "Die Radverkehrsinfrastruktur als Marketinginstrument" zum attraktiven Kombipreis buchbar.
9.00 – 9.30 Uhr
Erwartungen der Teilnehmer,
Einführung in die psychologischen Aspekte
9.30 – 10.00 Uhr
Barrieren im Kopf - was Menschen vom Rad fahren abhält
10.00 -11.00 Uhr
Zielgruppen, Bedürfnisse und Nutzertypen im Radverkehr
11.15 - 12.30 Uhr
Zielgruppen, Bedürfnisse und Nutzertypen im Radverkehr
12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 - 14.00 Uhr
Best-Practice in Kopenhagen & Co: Was wir von Fahrradstädten lernen können
14.00 - 17.30 Uhr
Das Hygge-Modell in der Praxis: Checklisten für Ihren Alltag
Der aufgeführte Ablauf dient zur Orientierung und kann im Workshop abweichen, da die Bedürfnisse, Erwartungen und Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Mittelpunkt
stehen.
Dauer:
1 Tag
9.00 - 17.30 Uhr
Termine und Ort:
15.03.2016, Nürnberg
20.04.2016, Berlin
27.04.2016, Hannover
Teilnehmerzahl:
5 bis 12 Personen
Stimmen von Teilnehmern:
"Der Tag in Nürnberg hat mir viel Freude bereitet und ich konnte schon einige Dinge direkt anwenden."
"Nochmals vielen Dank für Ihren interessanten Workshop; er hat mich in meiner Planungsphilosophie nachhaltig beeinflusst."
"Ihr Seminar war sehr gelungen!"
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte von Kommunen (insbesondere aus den Bereichen Radverkehr, Hauptamt, Bauen und Verkehrsplanung und -steuerung, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Umwelt- und Klimaschutz), Büros für Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, sowie Architektur, Straßenbauämtern, Verkehrsunternehmen, Unternehmen, Verbände, Ratsmitglieder und Abgeordnete, sonstige Interessierte.
Veranstaltungsgebühr:
235,- EURO zzgl. gesetzliche MwSt.
(Normalpreis).
395,- EURO zzgl. gesetzliche MwSt.
(Kombipreis für 2 Seminare)
Jeder weitere Teilnehmer einer Organisation erhält 25% Rabatt auf Normal- und Kombipreise.
Mittagessen inkl. 1 Getränk (optional):
15,- EURO inkl. gesetzlicher MwSt.
Der Kombipreis beinhaltet auch die Teilnehmergebühr für den Workshop "Psychologische Aspekte bei der Radverkehrsplanung" und ist daher attraktiv für alle, die an beiden Workshops teilnehmen möchten. Beide Workshops finden immer an zwei aufeinander folgenden Tagen statt. Mit dem Kombipreis sparen Sie 75,- EURO netto gegenüber den Einzelpreisen.
Die Veranstaltungsgebühr beinhaltet Getränke im Veranstaltungsraum. Die einstündige Mittagspause steht zur freien Verfügung. Es besteht die Möglichkeit zu einem
(freiwilligen) gemeinsamen Mittagessen in der Gruppe. Sie können das Mittagessen bei Ihrer Anmeldung mitbuchen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Weitere Veranstaltungsformen:
Den Workshop "Die Radinfrastruktur als Marketinginstrument" gibt es für Sie auch als
Sprechen Sie uns gerne individuell an!
Handbuch: Radverkehr in der Kommune
Nutzertypen, Infrastruktur, Stadtplanung, Marketing
Das Handbuch für Gemeinden, Städte, Landkreise und Regionen sowie Stadt- und Verkehrsplaner.